
Gefäß- und Endovaskularmedizin
Die Gefäßchirurgie umfasst die Behandlung der Blutgefäße, häufig durch Anlegen von Gefäßbypässen. Auch Operationen zur Schlaganfallprophylaxe bei den gehirnversorgenden Gefäßen sowie die Behandlung von Krampfadern gehören zum Fachbereich der Gefäßchirurige.
Team
Gefäßkrankheiten und ihre Folgen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in den Industrienationen. Für eine bestmögliche Versorgung der Menschen in unserer Region steht Ihnen das Team der hausübergreifenden Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie an den Kreiskliniken Günzburg – Krumbach kompetent und gerne zur Verfügung.
Die stationäre Versorgung erfolgt in der Klinik Günzburg, ambulante gefäßchirurgische Operationen und kleine Eingriffe finden überwiegend an der Klinik Krumbach statt. Eine Sprechstunde wird an beiden Klinikstandorten angeboten.
Die Abteilung für Gefäß- und Endovaskularchirurgie an den Kreiskliniken Günzburg – Krumbach ist neben der Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie am Universitätsklinikum Augsburg und der 2017 gegründeten Abteilung für Gefäßchirurgie im Klinikverbund Kempten-Oberallgäu eine von drei selbständigen Schwerpunktabteilungen für Gefäßchirurgie in Bayerisch-Schwaben.
Es werden operative, interventionelle (kathetergestützte endovaskuläre) und Hybrideingriffe (operative und kathetergestütze Verfahren gleichzeitig in Kombination) sowie konservative Therapieverfahren angeboten.

Dr. med. Ulrich Kugelmann
Ärztlicher Direktor
Chefarzt der Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie
Facharzt für Chirurgie / SP Gefäßchirurgie
Notfallmedizin
Endovaskulärer Chirurg (DGG)


Dimitrios Dedegkikas
Oberarzt
Facharzt für Gefäßchirurgie
Endovaskulärer Chirurg (DGG)
Vaskulärer Ultraschall DEGUM Stufe I


Dr. med. Christine Fisel
Oberärztin
Fachärztin für Chirurgie / SP Gefäßchirurgie
Endovaskuläre Chirurgin (DGG)

Dr. med. Ruth Frodl
Fachärztin für Chirurgie
Ärztliche Wundexpertin ICW

Eva-Maria Däxle
Assistenzärztin in Weiterbildung
zur Fachärztin für Gefäßchirurgie

Athinodoros Alvanidis
Assistenzarzt
Common Trunk
Informationen zur ärztlichen Weiterbildungsbefugnis in unserem Fachbereich erhalten Sie im Reiter „Ärztliche Weiterbildung“
Sekretariat Klinik Günzburg / Gefäßchirurgische Ambulanz
Sekretariat Gefäß- und Endovaskularchirurgie
Chefarzt Dr. U. Kugelmann
Tel.: 08221 / 9676-1131
Fax: 08221 / 9676-1240

Sabine Wenger
Chefarztsekretärin
Arzthelferin
Adm. Leitung Sekretariat
Ansprechpartnerin:
– Organisation
– Sprechstunde
– Terminvergabe
– Dokumentation
– Ablage Chefarzt
– Organisation von
Veranstaltungen
– Hygiene

Sarah Böck
Chefarztsekretärin
Med. Fachangestellte
Ansprechpartnerin:
– Allgemeine
Sekretariatsaufgaben
– Dokumentation
– Terminvergabe
– Stationäre Aufnahme
– Abrechnung KV
– Privatabrechnung
– Angiologisches Labor

Katharina Münzing
Med. Fachangestellte
Ansprechpartnerin:
– Allgemeine
Sekretariatsaufgaben
– Dokumentation
– Terminvergabe
– Stationäre Aufnahme
– Abrechnung KV
– Abrechnung amb. OP
– Angiologisches Labor

Barbara Lehner
Arzthelferin
Ansprechpartnerin:
– Chirurg. Schreibdienst
– Sekretariatsvertretung
– Dokumentation
– Terminvergabe
– Stationäre Aufnahme
– Angiologisches Labor

Diana Thoma
Arzthelferin
Ansprechpartnerin:
– Allgemeine
Sekretariatsaufgaben
– Dokumentation
– Terminvergabe
– Stationäre Aufnahme
– Angiologisches Labor
– Abrechnung amb. OP
– Abrechnung KV

Stefanie Wagner
Med. Fachangestellte
Ansprechpartnerin:
– Allgemeine
Sekretariatsaufgaben
– Dokumentation
– Terminvergabe
– Stationäre Aufnahme
– Angiologisches Labor
Im Vorzimmer von Chefarzt Dr. Kugelmann und der gefäßchirurgischen Ambulanz stehen Frau Wenger, Frau Münzing, Frau Lehner, Frau Thoma und Frau Wagner für vielfältige organisatorische Tätigkeiten, insbesondere für spezielle Sprechstundentermine, die Voranmeldung von stationären Zuweisungen, die Terminierung der Sprechstunde oder sonstige Auskünfte gerne zur Verfügung.
Angiologisches Labor Klinik Günzburg
Im angiologischen Labor der Abteilung führen Frau Münzing, Frau Lehner, Frau Thoma oder Frau Wagner die nicht-invasiven Untersuchungen zur Gefäßdiagnostik bei ambulanten und stationären Patienten durch.
Stationsleitung S5/2 Klinik Günzburg

Jutta Montis
Stationsleitung

Sylvia Klenz
Stellv. Stationsleitung

Vanessa Schlagl
Stationsassistentin
Med. Fachangestellte
Auf Station 5/2 kümmern sich Frau Frau Jutta Montis und Frau Sylvia Klenz mit ihrem Pflegeteam während Ihres stationären Aufenthaltes kompetent
und fürsorglich um Sie. Anregungen, Lob und Kritik nimmt das Pflegeteam gerne entgegen.
Um organisatorische Dinge, Dokumentation und fallbegleitende Codierung kümmert sich unsere Stations- und Teamassistentin Frau Vanessa Schalgl.
Kontakt:
Tel.: 08221- 9676 1146
Intensivstation
Tel.: 08221 / 9676-1079
Notaufnahme:
Tel.: 08221 / 9676-1129
OP-Pflege
Bereichsleitung Gefäß- und Endovaskularchirurgie

Gudrun Elster

Carina Dirr
Als Bereichsleitung der OP-Pflege für die Gefäß- und Endovaskularchirurgie kümmern sich Frau Elster und Frau Dirr sowohl um die Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im OP, was die speziellen gefäßchirurgischen Erfordernisse angeht, als auch um die Erarbeitung und Weitervermittlung von OP-Standars und die Kommunikation von Neuerungen im Team der OP-Pflege.
Darüber hinaus sind sie auch für die Nachbestellungen für das umfangreiche Prothesen- und Implantatelager der Gefäß- und Endovaskularchirurgie mit Gefäßprothesen, Schlesuen, Führungsdrähten, Stents und Stentprothesen zuständig.
Kontakt:
Tel.: 08221- 9676 1134
Sekretariat Klinik Krumbach

Birgit Lehle
Arzthelferin
– Administration
– Terminvergabe
– Sprechstunde
– Dokumentation

Verena Sauter
Med. Fachangestellte
– Administration
– Terminvergabe
– Sprechstunde
– Dokumentation
Für die Vergabe von Terminen in der Gefäßsprechstunde an der Klinik Krumbach, sowie die Planung von ambulanten gefäßchirurgischen Operationen und sonstigen Anfragen stehen Frau Lehle und Frau Sauter gerne zur Verfügung.
Kontakt:
Tel.: 08282- 95 438
Leistungsspektrum

Zu unserem Leistungsspektrum gehört die insbesondere die Diagnsotik und Therapie folgender Krankheitsbilder:
Therapie
Erweiterungen der Hauptschlagader
(Aortenaneurysma im Bauchbereich)
Behandlung durch
- eine „offene“ chirurgische Operation oder
- endovaskuläre Therapie mit Stentgraft
Verengungen der Halsschlagadern
(Carotisstenose zur Therapie und Prophylaxe des Schlaganfalls)
- Therapie durch eine chirurgische Operation (Thrombendartiektomie mit Patchplastik ) in lokaler Betäubung oder Narkose
- endovaskuläre Therapie = Ballonaufdehnung und Stentimplantation in ausgewählten Fällen
Verschlussprozesse der Becken- und Beingefäße
(„pAVK“ periphere arterielle Verschluss-Krankheit)
Operative Therapie:
- Ausschälplastiken (TEA = Thrombendarteriektomie)
- Bypass mit körpereigener Vene oder Kunststoff-Gefäßprothese
- Hybridverfahren (Kombination aus Operation und endovaskulärer Therapie)
Endovaskuläre Therapie
(in enger Kooperation mit dem Centrum für kardiovaskuläre Medizin, CKM)
- PTA (perkutane Aufdehnung mit Ballonkatheter) mit oder ohne Stent
- PAT + Lyse (Absaugen und Auflösen von Gerinnseln)
Indirekt revaskulasisierende Maßnahmen
- Prostavasintherapie (medikamentöse Infusionstherapie zur Erweiterung kleinster Arterien)
- Lumbale Sympatikolyse (CT-gesteuertes Verfahren, bei dem örtliches Betäubungsmittel in den Bereich des Grenzstrangnerven im Lendenbereich gespritzt wird)
Konservative Therapie
Anleitung und Begleitung einer nicht-operativen Therapie
Diabetisches Fußsyndrom
(DFS) und Behandlung chronischer Wunden
- Alle operativen Therapieverfahren (Bypassanlage) bis zum Fußrücken und interventionelle Therapie (Aufdehnung von kleinsten Gefäßen)
- modernes Verbands– und Wundmanagement (u.a. VAC-Therapie, Okklusivverbände, Madentherapie)
Krampfadern
(Varikosis , Venenthrombosen und Ulcus cruris; thrombotische und postthrombotische Krankeitsbilder)
- Behandlung mittels klassischem Strippingverfahren und Crossektomie
- Percutan selektive Perforansligatur
- Miniphlebektomie (Entfernung von Krampfadern über Minischnitte)
- Fasziotomie und komplette Entfernung des erkrankten Gewebes (Fasziektomie) beim Ulcus cruris
Dialysezugänge
(Arteriovenöse Shunts für Dialysepatienten und Implantation von Dialysekathetern)
- Erstanlage und Korrektur-OP´s von Dialyseshunts mit köpereigener Vene oder Kunststoff-Gefäßprothese
- Anlage, Korrektur und Wechsel von Dialysekathetern
Venöse Verweilkatheter
(Port-, Demers- oder Hickman- Katheter)
- Portsysteme für Chemo– oder Schmerztherapie, sowie künstliche Ernährung
- Implantation sonstiger dauerhafter Venenverweilkatheter
Konsiliarische fachärztliche kardiologische, neurologische und nephrologische Mitbetreuung
Aktuelles

11. Mittelschwäbisches Dialyse- und Shuntsymposiumam Donnerstag, 24. Oktober 2019 Klinik Krumbach
Multidisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für Ärzte und Pflegekräfte Am Donnerstag, 24. Oktober 2019 fand wieder das Mittelschwäbische Dialyse- und Shuntsymposium in der Klinik Krumbach statt. Rund 80 Teilnehmer

Workshop „Endovaskuläre Techniken“
Eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung für OP-Pflegepersonal und Ärzte in Weiterbildung veranstaltete die Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie.In Theorie, praktischen Übungen und interaktiven Workshops erfolgte die Schulung in der

Zertifizierung als „Ärztliche Wundexpertin ICW“
Frau Dr. Ruth Frodl, Fachärztin für Chirurgie in der Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie hat an der anerkannten Fortbildung nach den Richtlinien der Initiative Chronische Wunde

Chefarzt wieder im Autorenteam für „Kompaktwissen Gefäßmedizin“
Gerade ist das neue Werk „Kompaktwissen Gefäßmedizin – Gefäßchirugie, Angiologie und endovaskuläre Chirugie“ in der 3. Auflage im Springer Verlag erschienen. Erneut gehört Chefarzt Dr.

Stationsassistentin neu im Team
Seit kurzem unterstützt Frau Venessa Schlagl als Stationsassistentin das Team der Gefäß- und Endovaskularchirurgie. Zu ihren Aufgaben gehört die Entlastung von Ärzten und Pflege bei

12. Mittelschwäbisches Dialyse- und Shuntsymposium in Krumbach ENTFÄLLT
Eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung für OP-Pflegepersonal und Ärzte in Weiterbildung veranstaltete die Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie.In Theorie, praktischen Übungen und interaktiven Workshops erfolgte die Schulung in der

10 Jahre Gefäßchirugie an den Kreiskliniken Günzburg – Krumbach
Gefäßmedizin im Wandel der Zeitfrüher – heute – morgen Jubiläumssymposium in der Klinik Günzburgam Mittwoch, 11. Dezember 2019 Ihr 10-jähriges Bestehen feierte die Abteilung Gefäß-
Patienteninformationen

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
wir begrüßen Sie in der Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie der Kreiskliniken Günzburg – Krumbach herzlich.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und werden alles tun, um Ihnen zu helfen.
Einige Abläufe, Formalitäten und Einzelheiten mögen für Sie zunächst vielleicht etwas unübersichtlich erscheinen.
Aus diesem Grunde haben wir für Sie, liebe Patientin, lieber Patient, einige Informationen zusammengestellt, die Ihnen Orientierungshilfe und Informationsquelle sein sollen.
Wenn Sie noch Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Warum der Gefäßchirurg der kompetente Ansprechpartner bei Erkrankungen der Blutgefäße ist…
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Gefäßchirurgie als selbständige hochspezialisierte Disziplin innerhalb der Vielzahl chirurgischer Fachdisziplinen etabliert. Gerade die Fortschritte im Bereich der endovaskulären und kathetergestützten Behandlungsmethoden verbunden mit der Entwicklung moderner stenttragender Gefäßprothesen haben wesentlich zum Wandel der Gefäßchirurgie von einem klassisch operativen Fach hin zu einer multimodalen Fachrichtung beigetragen.
Mit Ausnahme der herznahen Hauptschlagader, der Herzkranzgefäße und der Blutgefäße im Schädelinneren für deren Behandlung Herzchirurgen und Kardiologen bzw. Neurochirurgen und interventionelle Neuroradiologen zuständig sind, ist der Gefäßchirurg der Ansprechpartner für die Erkrankungen des Gefäßsystems schlechthin, da er alle Möglichkeiten der konservativen, operativen und kathetergestützten endovaskulären Verfahren genau kennt, selbst anwendet und daher eine kompetente krankheitsorientierte Beratung und Behandlung aus einer Hand anbieten kann.
Die stationäre Behandlung von Patienten durch die hausübergreifende Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie an den Kreiskliniken Günzburg-Krumbach erfolgt ausschließlich an der Klinik in Günzburg.
Eine Sprechstunde wird sowohl an der Klinik in Krumbach, als auch an der Klinik in Günzburg angeboten. Hierbei sind die Zuweisungsvoraussetzungen unbedingt zu beachten.
An der Klinik in Krumbach erfolgt die Durchführung ambulanter gefäßchirurgischer Operationen und die konsiliarische Mitbetreuung von Patienten anderer Fachdiziplinen.
Informationen für Ärzte

Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen,
in diesem Abschnitt unserer Homepage haben wir für Sie einige wichtige Informationen zusammengestellt.
Auch über interessante Neuerungen in der Gefäßchirurgie, die für Sie als Kolleginnen und Kollegen wichtig sind, wollen wir sie hier informieren.
Sie erhalten Informationen über:
Zuweisungsmöglichkeiten und Ermächtigungsumfang unserer Sprechstunde
Aktuelle vaskuläre Leitlinien
Informationen für Medizinstudenten

Famulatur in der Gefäßchirurgie
Vorteile für Sie:
- Wöchentliche Aufwandsentschädigung von € 50,- durch die Kreiskliniken
- Persönliche Anleitung durch Chefarzt, Oberärzte und engagierte Stationsärzte
- Eigenständige Durchführung von Aufnahmeuntersuchungen
- Möglichkeit Untersuchungstechniken unter Anleitung zu erlernen (Erhebung Puls- und Gefäßstatus, Sonographie der Gefäße, Dopplersonographie usw.)
- Mitarbeit im angiologischen Labor (nicht-invasive Gefäßdiagnostik: Doppler, Plethysmographie, Laufbandergometrie, transcutane Sauerstoffpartialdruckmessung)
- Assistenz bei gefäßchirurgischen Operationen und endovaskulären Eingriffen
- Hospitation bei kathetergestützten Behandlungsverfahren und Eingriffen
- Teilnahme an Indikationsbesprechungen und Fallvorstellungen
- Mitarbeit in einem kleinen engagierten Team mit flachen hierachischen Strukturen
- Möglichkeit zur Mitarbeit in der Notaufnahme
- Je nach Interesse Rotation in andere Fachbereiche
Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Stipendiums mit einer Studienförderleistung von bis zu 12.600 ,- €
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Sekretariat Gefäß- und Endovaskularchirurgie
Chefarzt Dr. Ulrich Kugelmann
Lindenallee 1
89312 Günzburg
Telefon: 08221 / 9676 1131
E-Mail: gefaesschirurgie.gz@kliniken-gz-kru.de
Nähere Informationen zur Famulatur in den Kreiskliniken Günzburg-Krumbach und dem Famulaturstipendium erhalten Sie hier.
[zum Info-Flyer „Famulatur und Stipendium“]
Ambulantes Operieren

Ambulante Gefässchirurgie an der Klinik Krumbach
An der Klinik Krumbach besteht ein modernes ambulantes OP-Zentrum mit Anmeldungs- und Wartebereich, Vorbereitungsraum, ambulantem Operationssaal und Überwachungszimmer.
Hier werden alle ambulant durchzuführenden operativen Eingriffe der hausübergreifenden Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie durchgeführt.
Zum typischen ambulanten Operationsspektrum gehören
• Krampfaderoperationen (Varizen-OP)
• Die Erstanlage oder unkomplizierte Korrektur von Hämodialyseshunts
(Gefäßzugänge für die Blutwäsche bei unzureichender Nierenfunktion)
• Die Anlage venöser Portsysteme für die Chemo– oder Schmerztherapie
Einige dieser Eingriffe können unter bestimmten Voraussetzungen in örtlicher oder regionaler Betäubung durchgeführt werden. Für einige Eingriffe benötigen Sie eine kurze Vollnarkose.
Nach der Operation werden Sie noch einige Zeit überwacht. Dabei sind Sie in der Regel an einen Überwachungs- und EKG-Monitor angeschlossen, welcher Puls, Blutdruck und die Atmung kontrolliert.
Anschließend erfolgt durch den Operateur eine kurze Entlassvisite mit Wund– und Verbandskontrolle, sowie ein Abschlussgespräch.
Sie erhalten bei der Entlassung nach der ambulanten Operation einen ärztlichen Bericht für den weiterbehandelnden Facharzt, Ihren Hausarzt und sich selbst, sowie Schmerzmittel mit nach Hause. Diese können Sie bedarfsorientiert gemäß einem ebenfalls mitgegebenen Schema einnehmen.
Für den äußerst seltenen Fall von unvorhergesehenen Zwischenfällen, Komplikationen oder der Notwendigkeit einer längeren Überwachung, kann jederzeit auf die Infrastruktur der Klinik Krumbach zurückgegriffen werden.Sollten Sie sich nach einem ambulanten Eingriff nicht wohl fühlen, so können Sie auch jederzeit kurzstationär in die Klinik Krumbach aufgenommen und entsprechend versorgt werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie nach einer ambulanten Operation nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen dürfen.
Die administrative Vorbereitung und Organisation des ambulanten gefäßchirurgischen OP-Programms übernehmen an der Klinik Krumbach Frau Birgit Lehle und Frau Verena Sauter. Sie stehen darüber hinaus für die Vergabe von Sprechstundenterminen an der Klinik Krumbach, vielfältige organisatorische Tätigkeiten, die Dokumentation und sonstige Auskünfte gerne zur Verfügung.

Birgit Lehle
Arzthelferin
– Administration
– Terminvergabe
– Sprechstunde
– Dokumentation

Verena Sauter
Med. Fachangestellte
– Administration
– Terminvergabe
– Sprechstunde
– Dokumentation
Kontakt Sekretariat Klinik Krumbach:
Tel.: 08282 / 95-438
Fax: 08282 / 95-683
Im ambulanten OP-Zentrum der Klinik Krumbach nimmt Sie Frau Monika Kraus in Empfang und bereitet Sie für den ambulanten chirurgischen Eingriff vor.
Nach der Operation werden Sie von ihr fürsorglich und freundlich überwacht und betreut.

Frau Monika Kraus
Krankenschwester
Kontakt Ambulantes OP-Zentrum Klinik Krumbach:
Tel.: 08282 / 95-440
» Weitere Informationen zu ambulanten gefäßchirurgischen Operationen
» Weitere Informationen zum ambulanten OP-Zerntrum der Klinik Krumbach
Qualität

Hilfe der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements, sowie dem Riskmanagement sollen die Behandlungsabläufe und die Behandlungsergebnisse einer ständigen kritischen Bewertung und Verbesserung unterzogen werden. Dabei steht auch die Sicherheit der Patienten im Blickpunkt.
Interne und externe Qualitätssicherungsmaßnahmen, sowie klinikweite Standards zur Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus sind gelebter Bestandteil unserer täglichen klinischen Praxis.
Interne Qualitätssicherung
- Diagnostik und Therapie orientiert an den Behandlungsleitilinien der medizinischen Fachgesellschaften
- Wöchentliche interne Fortbildungsveranstaltungen
- Regelmäßige Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen
- Erfassung der klinischen Verläufe in einer strukturierten Datenbank (Komplikationsstatistik)
Externe Qualitätssicherung
- Teilnahme an den Erfassungen der BAQ für die Carotischirurgie
Mehr Informationen:
» Qualitätssicherung Carotischirurgie
Veranstaltungen und Fortbildungen
Ärztliche Weiterbildung

Die Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie verfügt an der Klinik Günzburg
über die Weiterbildungsbefugnis
Basisweiterbildung im Gebiet Chirurgie (WO 2004) 24 Monate
(=volle Weiterbildung)
Nebenbestimmungen für die Basisweiterbildung Chirurgie:
Innerhalb der 24-monatigen Weiterbildungszeit müssen 6 Monate in der Intensivmedizin und 6 Monate in der Abteilung Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie abgeleistet werden. Ferner müssen 6 Monate in der Notfallaufnahme abgeleistet werden.
Die Abteilung Gefäß- und Endovaskularchirurgie verfügt an der Klinik Günzburg,
sowie für das ambulante OP-Zentrum an der Klinik Krumbach über die
Weiterbildungsbefugnis
zum Facharzt für Gefäßchirurgie 36 Monate (WO 2004)
im Schwerpunkt Gefäßchirurgie 24 Monate (WBO 1993)
Es besteht ferner durch die Chefärzte der chirurgischen Abteilung
der Klinik Günzburg
Dr. U. Kugelmann (Gefäß- und Endovaskularchirurgie)
Slawa Miller (Unfall- und Wiederherstellungschirurgie)
Dr. U. Widmaier (Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie)
eine gemeinsame Weiterbildungsbefugnis
zum Facharzt für Allgemeinchirurgie 48 Monate (WO 2004)
(=volle Weiterbildung)
Eine Rotation in die intensivmedizinische Abteilung im Rahmen der Weiterbildung ist fest etabliert.

so erreichen sie uns
Frau Sabine Wenger
Chefarztsekretärin
Frau Katharina Münzing
Gefäßchirurgische Ambulanz
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag – Donnerstag
08:30 – 11:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag
08:30 – 12:00 Uhr
Tel.: 08221 – 9676 1131
Fax: 08221 – 9676 1240
Email:
gefaesschirurgie.gz@kliniken-gz-kru.de
Sprechstunden:
Montag: 08:45 – 13:00 Uhr
Allgemeine Gefäßsprechstunde
Dienstag: 08:30 – 09:30 Uhr
Praestationäre Sprechstunde
zur OP-Vorbereitung
Mittwoch: 09:30 – 10:30 Uhr
Allgemeine Gefäßsprechstunde
Donnerstag: 08:30 – 09:30 Uhr
Poststationäre Sprechstunde
Donnerstag: 11:00 – 15:00 Uhr
Phlebologische Sprechstunde /
Varizensprechstunde
(Ltd. Oberarzt J. Boos
OÄ Dr. E. Feder)
im Rahmen Ambulantes Operieren
nach § 115 b SGB V
Freitag: nach Vereinbarung
Privat- und Spezialsprechstunde
(Chefarzt Dr. Kugelmann)
Sonstige Patientenvorstellungen sind nach gesonderter Terminvereinbarung über das Sekretariat möglich.
Die Vorlage eines gültigen Überweisungsscheines ist für gesetzlich versicherte Patienten zwingend notwendig.
Notfälle und dringende Patientvorstellungen, die nicht über die Sprechstunde terminiert werden können, erfolgen über die Notaufnahme der Klinik Günzburg.
Auch hier steht im Bedarfsfall ein Facharzt für Gefäßchirurgie zur Verfügung.