
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Die Unfallchirurgie befasst sich mit der Wiederherstellung und Erhaltung des durch Unfälle beschädigten Bewegungsapparats des Menschen.
Team

Slawa Miller
Chefarzt

Dr. Dieter Moch
Leitender Oberarzt

Walid Bedier
Oberarzt
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Sektionsleiter Arthroskopie und minimalinvasive Chirurgie
(AGA-zertifizierter Chirurg)
Zusatzbezeichnung: Spezielle Unfallchirurgie
D-Arzt Vertreter

Dr. Kai Losch
Oberarzt

Dr. Bernd Zeulner
Oberarzt
Pflege - Station 6

Jennifer Smyk
Stationsleitung

Martin Schulz
stellv. Stationsleitung
Physiotherapie

Sabine Hebel
Leitung
Leistungsspektrum
Schwerpunkt unserer Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie ist die Versorgung Unfallverletzter. Als regionales Traumazentrum der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie ist unsere Klinik auf der zweithöchsten Qualitätsstufe zur Versorgung Schwerstverletzter zertifiziert. Wir verfügen über die Zulassung als Durchgangsarzt für Arbeits-, Kindergarten- und Schulunfälle sowie zur Behandlung Schwerunfallverletzter im Rahmen des Verletzungsarten-Verfahrens der Berufsgenossenschaften (§6).
Wir versorgen von „jung bis alt“. Unser Spektrum umfasst die Kindertraumatologie ab dem vollendeten 3. Lebensjahr bis zur Versorgung ins hohe Alter. Wir verfügen über eine eigens eingerichtete Alterstraumatologie.
Grundlage für eine qualifizierte operative Versorgung sowie Nachbehandlung ist eine korrekte Indikationsstellung unter Kenntnis möglicher Therapiealternativen. Bei uns werden Sie als Patient in die Entscheidungsfindung aktiv einbezogen. Sämtlich angebotene Versorgungsverfahren – mit oder ohne Operation – werden an unserer Klinik leitliniengerecht, routinemäßig und hochfrequent vorgenommen.
Geriatrisches Team in der Alterstraumatologie
Gerade in der Unfallchirurgie kommen zunehmend ältere Menschen zur Aufnahme, die mehrere behandlungsbedürftige Begleiterkrankungen mitbringen. Nicht selten sind genau diese Begleiterkrankungen die Ursache für einen Sturz, wie z.B. Kreislaufstörungen, entgleister Diabetes oder unerwünschte Nebenwirkungen von Medikamenten.
Eine reine Reparatur des Bruches ist häufig nicht ausreichend.
Darüber hinaus können gerade bei Senioren im Krankenhaus viele Umstände zu einer weiteren Verschlechterung ihrer Allgemeinsituation führen, dies sind insbesondere: schwindende Reserven, Muskelschwund durch Bettruhe und verminderte Orientierung durch die fremde Umgebung. Um diesen Umstand gerecht zu werden, haben wir für eine individuell auf den Patienten abgestimmte Behandlung ein eigenes Konzept entwickelt:
Was unterscheidet uns dann von einer Großklinik?
Bei uns kennen Sie Ihre erfahrenen Operateure persönlich und haben durchgehend Ihre vertrauten Ansprechpartner.
Dies garantiert Ihnen eine für Sie individuell angepasste, persönliche Betreuung während Ihrer gesamten Behandlung.
- Alterstraumatologie – www.alterstraumatologie-schwaben.de
- Berufsgenossenschaftliches Heilverfahren, Verletzungsartenverfahren
- Extremitäten – große Gelenke
- Gutachtenwesen
- Kindertraumatologie
- Prothetik
- Regionales Traumazentrum der DGU und Notfallmedizin
- Sportmedizin
Ambulanzen und Sprechstunden
Allgemeine unfallchirurgisch-orthopädische Sprechstunde und BG-Sprechstunde:
Montag – Freitag:
08.30 Uhr – 12.00 Uhr und nach Terminvereinbarung
Fußchirurgische Sprechstunde:
Chefarzt Slawa Miller und Oberarzt Dr. med. Bernd Zeulner
Dienstag und Donnerstag:
12.30 Uhr – 14.30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Privatsprechstunde:
Chefarzt Slawa Miller und leitender Oberarzt Dr. med. Dieter Moch
Dienstag und Donnerstag:
12.30 Uhr – 14.30 Uhr und nach Terminvereinbarung
Sonstige Patientenvorstellungen sind nach gesonderter Terminvereinbarung über das Sekretariat möglich.

so erreichen sie uns
Sekretariat Unfallchirurgie
Beate Groninger
Jasmin Geßler
Telefonische Erreichbarkeit
Montag – Donnerstag
07:30 – 12:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr
Freitag:
07:30 – 14:30 Uhr
Tel.: 08221 – 9676 1089
Fax: 08221 – 9676 1192
Email: chirurgie.gz@kliniken-gz-kru.de
Sprechstunden:
Allgemeine unfallchirurgisch-orthopädische Sprechstunde und BG-Sprechstunde
Montag – Freitag
08:30 – 12 Uhr Uhr und nach Terminvereinbarung